Motiviert durch einen Vortrag zum Thema ‚Nachhaltigkeit von Smartphones‘, entwickelten die Künstler*innen der Klasse 9b eine Schaufenstergestaltung für den Weltladen in Kelheim. Im Juni/Juli wurden dort kleine und große Gemeinschaftsarbeiten der Neuntklässler*innen aus Pappe, Papier und Draht ausgestellt.
(em) Was unterscheidet unsere Konfessionen evangelisch und katholisch eigentlich? Feiern die Evangelischen einen ähnlichen Gottesdienst am Sonntag wie die Katholiken? Was bedeutet ihnen Maria? Und wie wird man Pfarrerin?
Weiterlesen: Ökumene im Reliunterricht – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede
Endlich! Am 03. Juni um 22:00 Uhr war es endlich so weit. Wir standen auf dem Parkplatz vom Stanglmeier in Mainburg und konnten unser Gepäck in den Bus einladen. Nach etwa 10 Minuten hieß es auch schon vom Busfahrer:
Die Klasse 8a durfte dieses Jahr im Rahmen des Werkunterrichts die Firmen Dasch und Röchling besuchen. Zunächst waren wir bei der Firma Dasch, um uns die Metallverarbeitung anzusehen.
An vielen Schulen gibt es sie: Snack- und Süßigkeitenautomaten. Doch der Fair-o-mat, der seit Mai dieses Jahres in unserer der Aula steht, ist etwas Besonders: Er läuft nicht nur ohne Strom und arbeitet somit seit seiner Aufstellung CO2-neutral, sondern beinhaltet auch nur fair gehandelte Waren. Zum Sortiment gehören neben fairen Schokoladenvariationen auch gesunde Nüsse oder Fruchtriegel.
(em) Dominique Barreteau hatte als junger Mensch selber Angst vor dem Thema, so erzählt er den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen. Und er fand einen erfahrenen Bestatter, der ihn einfühlsam an die Arbeit mit Verstorbenen hinführte.