(SE) Die Klasse 10c machte sich, zusammen mit Herrn Hauser und ihrer PuG-Lehrerin, Frau Sedlmeier, auf nach München, um den Bayerischen Landtag zu besuchen. Frau Sedlmeier freute sich besonders, da nur eine sehr kleine Auswahl an Schulklassen dieses ausführliche Programm mit dem Besuch einer Ausschusssitzung und einer Diskussionsrunde mit Abgeordneten jedes Jahr wahrnehmen kann.

Herr Hesse, vom Besucherdienst des Landtagsamtes, begrüßte die Klasse herzlich im neuen und sehr einladenden Besucherfoyer des Maximilianeums. Durch das ehrwürdige Treppenhaus sowie durch die Gänge der Landtagsfraktion der Grünen ging es zuerst in einen Sitzungssaal. Dort angekommen, erklärte Herr Hesse, welche Aufgaben das Plenum und die Ausschüsse im Bayerischen Landtag haben.

Mit theoretischem Wissen über Ausschüsse ausgestattet, sollte es in eine Sitzung des Haushaltsausschusses gehen. Dort gab es aber nicht genügend Plätze und somit landeten die Mainburger ungeplant im Wirtschaftsausschuss und durften dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) zuhören. Zur Überraschung aller wurde die Klasse sogar von der Ausschussvorsitzenden, Stephanie Schuhknecht (Grünen), begrüßt. Der Wirtschaftsminister musste in der Sitzung erklären, warum die bayerische Staatsregierung das Erreichen der Klimaneutralität vom ursprünglichen Jahr 2040 auf das Jahr 2045 verschoben hat. Leider ging es nach gut 45 Minuten für die Schülerinnen und Schüler schon wieder weiter.

Herr Hesse führte die Klasse in den Steinernen Saal. Unter den beiden riesigen Gemälden der Krönungen Karls des Großen und Ludwigs IV. lauschten die Schülerinnen und Schüler der Erzählung über die Ursprünge des Gebäudes oder genossen den Ausblick über die Maximiliansbrücke hinunter zur teuersten Einkaufsstraße Europas, der Maximilianstraße.

Ein Highlight des Besuches war anschließend die Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten. Dazu durften die Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal auf den bequemen Stühlen der Abgeordneten platznehmen. Für die Realschüler aus Mainburg nahmen sich Petra Loibl (CSU), Tobias Beck (FW), Nicole Bäumler (SPD), Oskar Atzinger (AfD) und später auch noch Tanja Schorer-Dremel (CSU) Zeit. Ausführlich beantworteten sie u. a. Fragen zu ihrer politischen Arbeit in der Fraktion, ihrer Motivation für diesen zeitaufwendigen Beruf, ihrer Einschätzung zur kommenden Bundestagswahl oder zu Themen wie E-Mobilität und Wehrpflicht/ Soziales Pflichtjahr. Hitzig wurde die Diskussion, als die Mainburger mit dem AfD-Abgeordneten Atzinger über die Themen Migration und Integration sprachen. Schnell war klar, dass man sich hier auf keinen Fall einig ist. Am Ende bedankten sich Frau Schorer-Dremel und Frau Bäumler herzlich bei der Klasse 10c für die differenzierten Fragen sowie die guten Redebeiträge und verabschiedeten die Jugendlichen aus dem Plenarsaal.

Nun stand der letzte Programmpunkt an, das Schnitzel- oder Pasta-Essen im Besuchercafé. Darauf hatte sich der eine oder andere besonders gefreut. Und so ging es mit vollem Bauch und wirklich vielen interessanten Einblicken zurück nach Mainburg.