(SC) Die Wichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen ist unbestritten und damit auch die Bedeutung der Sprache dafür. 

Im Schuljahr 2023/24 begannen die damaligen 5. Klassen, über den Englischunterricht von Frau Seidl, Frau Eglauer und Hr. Kolbe freundschaftliche Beziehungen zu einer gleichaltrigen Klasse in Navàs (Nordspanien) aufzubauen und auf diesem Weg ihre Englischkenntnisse dem Anwendungstest zu unterziehen. Dies geschah durch das Projekt „The wooden robot making European friends“, angelehnt an ein Bilderbuch des schottischen Karikaturisten Tom Gauld. Diese Arbeit wurde vom Pädagogischen Austauschdienst mit dem Nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Alle Sechstklässler erhielten deshalb eine Urkunde sowie eine hochwertige Thermos-Trinkflasche.

Gleichzeitig konnte die ehemalige 6a für ihr Engagement im eTwinning-Projekt „Math around PARIS 2024“ (betreut von Frau Stalder) auf die gleiche Weise geehrt werden. Diese Klasse beschäftigte sich mathematisch und sprachlich mit verschiedenen Themen der Olympischen Spielen in Paris und arbeitete dabei auch in gemischtnationalen Teams an Arbeitsergebnissen.

Wir freuen uns über die nationalen Qualitätssiegel und hoffen, dass die Arbeit über diesen rein äußerlichen Erfolg Auswirkungen auf die Kontaktfreudigkeit unserer Schüler und ihre Motivation, sich mit anderen Menschen auseinanderzusetzen, hat. Unsere Sechstklässler hatten in diesem Schuljahr ja bereits die Gelegenheit, im Rahmen des Folgeprojekts „The Jigsaw of Life“ den spanischen (und den neuen norwegischen) Freunden online zu begegnen. Im Oktober traf eine Gruppe von neun Schülern einen Teil sogar echt bei einer von Erasmus+ geförderten Spanienreise.